Nachbarschaftsinitiative

Ratiborstraße und Umgebung

Kategorie - Flüchtlinge

KEIN KRIEG GEGEN FLÜCHTLINGE – Flüchtlingsaufnahme JETZT

Wir dokumentieren hier einige Stellungnahmen zur aktuellen Gewalt gegen Flüchtlinge an der EU-Außengrenze

Appell „Es gibt keinen Grund, länger zu warten“ Den Menschen, die an den Grenzen der EU in Not ausharren, muss endlich geholfen werden.

Deutsches Institut für Menschenrechte Bewertung der aktuellen Situation an der gr.-türk. Grenze

Rat für Migration An den europäischen Außengrenzen entscheidet sich Europa

PRO ASYL Evakuierung aller Flüchtlinge von den griechischen Inseln und die sofortige Aufnahme Schutzsuchender in Deutschland und anderen EU-Staaten

Griechenland: Paritätischer kritisiert europäische Asylpolitik scharf

Am gingen in Berlin 8000 Menschen unter dem Motto „GRENZEN AUF! – LEBEN RETTEN! – FASCHISMUS BEKÄMPFEN!“ auf die Straße. Auch in anderen deutschen und europäischen Städten wird für die Flüchtlingsaufnahme demonstriert.
https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2020/03/demonstration-berlin-oeffnung-eu-grenzen-gefluechtete-seebruecke-kanzleramt.html

#GrenzenAufLebenRetten #KampfDemFaschismus #KampfdemRassismus #NichtMeineEU #RefugeesWelcome #KolonialeVerantwortung #DefendSolidarity

Niederschmetternd! Nach dem erfolgreichen Einwohnerantrag: Die Bezirksverwaltung tut nichts


Wir haben eine Anfrage an die Bezirksverwaltung gestellt, um zu erfahren, was sie tut, um den Einwohnerantrag umzusetzen. Schließlich ist er angenomen worden und unsere Anliegen sind so zum Auftrag der BVV geworden. Und: Was tut die Bezirksverwaltung? NICHTS. Verantwortlich für die Antwort, die wir bekommen haben, zeichnet Florian Schmidt, der uns ganz offensichtlich missverstehen möchte und sich auf Juristisches zurückzieht: der Bezirk habe keine rechtliche Handhabe, das Bauverfahren wieder an sich zu ziehen und er sei nicht zuständig für die Flüchtlingsunterbringung in der Stadt. Das war uns bekannt und ist keine Antwort auf unsere Frage. Sein Auftrag ist ein politischer und wir wollten wissen:

Weiterlesen >

taz-interview mit unserer Ini „Keine Provisorien mehr“

Statt mehr Heime zu bauen sollte sich die Politik lieber um mehr Wohnraum für Geflüchtete kümmern, sagt die Nachbarschaftsinitiative Ratibor 14.

taz: Ihre Initiative kämpft gegen den Bau einer Modularen Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) auf dem Gelände Ratiborstr. 14 in Kreuzberg. Und Sie kritisieren, dass der Senat das per Sonderbaurecht macht. Warum?

weiterlesen auf der Webseite der taz

Weiterlesen >

taz-Artikel vom 2.12.19 über die Annahme des Einwohnerantrags: „Für immer im Heim?“

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg fordert vom Senat, statt Flüchtlingsheimen Sozialwohnungen zu bauen. Doch der sieht sich weiter im Krisenmodus. von Susanne Memarnia

Auf den ersten Blick geht es nur um einen Einwohnerantrag auf Bezirksebene – auf den zweiten jedoch um eine Frage für die ganze Stadt: Wo und wie schaffen wir mehr Wohnraum für Geflüchtete und andere Wohnungslose?

Weiterlesen >

Positive Beschlussempfehlung aus den Ausschüssen – kommt alle zur BVV am 27.

Auf der BVV im September

Gestern hat der Sozialausschuss mit 4:2 Stimmen für unseren Einwohnerantrag gestimmt. Damit haben alle Ausschüsse für eine positive Beschlussempfehlung an die BVV gestimmt, bis auf den Umweltausschuss, von dem wir es am ehesten erwartet hätten.
Nun wird am 27. November – also nächste Woche Mittwoch – die BVV abschließend über die Annahme des Einwohnerantrags abstimmen.
Die BVV beginnt, wie immer, um 18 Uhr im BVV-Saal des Rathauses Kreuzberg in der Yorckstraße.
Wir freuen uns, wenn Ihr zahlreich mit Transparenten und Pappen kommt, um den Bezirksverordneten deutlich zu machen: Wir wollen auch von der BVV ein lautes JA zu unseren Forderungen: Bebauungsplan statt Sonderbaurecht, gutes Wohnen für Geflüchtete und Baumschutz

Der Drache und die Ulme – unser Anliegen kindgerecht

Unser Redebeitrag beim Laternenumzug:

Jetzt seid ihr ja schon ganz schön weit gelaufen – könnt ihr überhaupt noch? Ich mach’s auch nicht so lange, aber es ist ganz spannend, was hier um die Ecke gerade passiert: Vielleicht kennen ja einige von euch das Areal Ratiborstraße 14. Da ist es super! Da gibt es einen großen, coolen Spielplatz, daneben einen Biergarten, wo es auch Kaffee oder Limonade oder Pommes gibt, einen Wagenplatz, wo Leute im Bauwagen wohnen statt in einer Wohnung, ein paar Handwerksbetriebe und die Grünanlage am Ufer zum Spazierengehen, Grillen und Herumtoben. Was es hier noch nicht gibt, was aber toll wäre, sind Wohnungen für Geflüchtete. Die sollen jetzt aber auch noch kommen. Dafür will der Senat das Gelände

Weiterlesen >

Bericht: Einwohnerantrag im Ausschuss für Soziales, Jobcenter und Gesundheit

Auch im Sozialausschuss haben wir noch mal Redebeitrag gehalten, der auf die Themen des Ausschusses zugeschnitten war. Der Einwohnerantrag wurde nur debattiert, nicht abgestimmt. Der Ausschuss ist federführend, das heißt, er entscheidet abschließend, nach Abgabe des Votums der anderen Ausschüsse. Das wird am 20. November sein. Wir haben Ähnliches vorgetragen, wie am Vortag, erweitert um ein sozialrechtliches Argument für den Bau von Sozialwohnungen statt einer weiteren Gemeinschaftsunterkunft:

Weiterlesen >

Bericht: Einwohnerantrag im Bau- und Integrationsausschuss

am Mittwoch, den 6. November war die gemeinsame Sitzung von Bau- und Integrationsausschuss, in der unser Einwohnerantrag beraten und darüber abgestimmt wurde. Beide Ausschüsse haben sich mehrheitlich für die Annahme des Antrags ausgesprochen (SPD hat dagegen gestimmt und die Linke hat sich enthalten). Einige Nutzer*innen des Geländes waren da, und haben sich ausdrücklich hinter den Einwohnerantrag gestellt. Zu ihrer Situation sagten sie, sie hätten positive Signale, bleiben zu können, aber noch keine Sicherheit. Wir haben bei der Ausschusssitzung noch mal zu den beiden ersten Forderungen des Einwohnerantrags einen Redebeitrag gehalten, in den neue Informationen und Argumente eingeflossen sind.

Weiterlesen >

Einwohnerantrag in der BVV

Am 25. September haben wir den Einwohnerantrag in der Bezirksverordnetenversammlung begründet. Hier unsere Rede, in der wir unsere Positionen offensichtlich so gut begründet haben, dass bis auf die 2 AFDler alle Bezirksverordneten für die Überweisung des Antrags in die Ausschüsse stimmten.

Der Tagesspiegel berichtet über die anschließende Auseinandersetzung mit Senatorin Elke Breitenbach auf dem Twitteraccount der Nutzer*innen. Die Auseinandersetzung führte dazu, dass wir in der Woche darauf zu einem Gespräch mit der Senatorin eingeladen wurden. Nachdem sie den Offenen Brief im Mai völlig ignoriert hatte, war das die erste inhaltliche Auseinandersetzung mit unserer Kritik an den Gemeinschaftsunterkünften.

Nachbarschaftsinformationsveranstaltung im Jockel

Die Veranstaltung im Jockel war sehr gut besucht. Die Nutzer*innen haben darüber die Baupläne erläutert, vor allem dass die BGG auf dem Wagenplatzes bauen wird und wir haben über die erfolgreiche Unterschriftensammlung informiert und die nächsten Schritte mit dem Einwohnerantrag. Gemeinsam wurde über weitere Proteste diskutiert. Viele sind verärgert oder wütend über die Vorgehensweise und die Wahl des Bauplatzes. Aber nur wenige sind – wie so oft – bereit mehr zu tun, als einen Einwohnerantrag zu unterschreiben.