Texte der Nachbarschaftsinitiative und Dokumente aus dem Planungsverfahren

7. November 2019 Redebeitrag vor dem Sozialausschuss zu lesen: hier

6. November 2019 Redebeitrag auf der gemeinsamen Sitzung von Bau- und Integrationsausschuss zu lesen: hier

24. Oktober 2019 Stellungnahme zu den UmweltaspektenRedebeitrag vor dem Umweltausschuss zu lesen: hier

25. September 2019 Rede auf der BVV zur Begründung des Einwohnerantrags: zu lesen: hier

21. Mai 2019 Offener Brief an Senatorin Breitenbach unterzeichnet von Campus Cosmopolis e.V. LAIAL V.i.G. – Verein für kulturelle Integration; Migrationsrat Berlin e.V.; S27 – Kunst und Bildung Wohnprojekt Villa Wir; Projekt Wohnscouting; Women in Exile e.V.; XENION Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e. V., AG Wohnen; Areal Ratiborstraße 14 e.V.; ARGE Ratibor 14 (coop.disco+ / QuartierHandwerk); Bizim Kiez – Unser Kiez; Block 89; Bündnis Zwangsräumung verhindern; Der Gemeindekirchenrat der Martha-Gemeinde; GloReiche Nachbarschaft; Initiative Stadt von Unten; Kotti e.V. Nachbarschafts- und Gemeinwesenverein am Kottbusser Tor e.V.; Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.; OJA-Martha – Offene Jugendarbeit in der ev. Martha-Gemeinde; Ora Nostra; Stadtteilarbeit Reichenberger Kiez; Wi/R e.V. : zu lesen hier

Hintergrundmaterialien zum Thema Wohnen statt Unterbringung

  • Bezahlbarer Wohnungsbau für alle statt Gemeinschaftsunterkünften

Die Bundesarchitektenkammer hat 2015 den Wiedereinstieg in einen kostengünstigen und sozial integrierten Wohnungsbau gefordert und vor der Einführung von Substandards für Flüchtlinge gewarnt. Die Auseinandersetzung mit dem Sonderbaurecht mündete im Februar 2016 in ein umfassenden Positionspapier „Bezahlbarer Wohnungsbau für alle“. Das sehr lesenswerte Papier deckt sich in vielen Punkten mit unseren Positionen.

  • ALTERNATIVEN ZU MASSENLAGERN JETZT – Vorschläge für einen Fahrplan

Die Organisationen Flüchtlingsrat Berlin e.V., Bündnis Neukölln, Architekten für Architekten, plattformnachwuchsarchitekten.de, Dem. Initiative 100 %Tempelhofer Feld e.V. haben im Januar 2016 eine Pressekonferenz veranstaltet, in der sie folgende Vorschläge unterbreitet haben.

  • Wohnraumrückgewinnungsprogramm: Wohnraum für besondere Bedarfsgruppen rückgewinnen und verfügbar machen

So ist der Antrag von Katrin Lompscher und Elke Breitenbach überschrieben, den sie im September 2015 als Oppositionspolitikerinnen ins Berliner Abgeordnetenhaus einbrachten. Er enthält viele gute Vorschläge, die wir heute als Forderung an sie, wie auch den SPD-geführten Senat für Finanzen, stellen.